Das Leben hält viele
Überraschungen bereit.
Gut, wenn man darauf
vorbereitet ist.

Wir sind für Sie da.

Anna Hutterer

geprüfte Versicherungsmaklerin u.
Versicherungskauffrau / Kundenberatung

Tel.: 0650 42 00 561
E-Mail: hutterer@sicher-beraten.at

Claudia Bischof

geprüfte Bürokauffrau / Innendienst

Tel.: 0660 90 03 309
E-Mail:
office@sicher-beraten.at

Stefan Moser

Sachverständiger für betriebliches Vorsorgewesen,
Pensionskassen, Versicherungsmakler für betriebliche Personenversicherungen / Kundenberatung

Tel.: 0664 34 48 612
E-Mail: office@sicher-beraten.at

Gut zu wissen

Nicht nur sicher beraten, sondern auch sicher fühlen. Daher wird bei uns Hilfsbereitschaft und Verlässlichkeit im Kundenkontakt sehr großgeschrieben.

Wir betreuen Sie mit unserer langjährigen Berufserfahrung in der Versicherungsbranche vom ersten Beratungsgespräch über die Auswahl Ihres optimalen Versicherungsschutzes bis hin zu Fragen, Schadensfällen u.v.m.

Als unabhängige Versicherungsmaklerin bieten wir Ihnen eine umfassende und professionelle Beratung in allen Versicherungsfragen. Da wir in keinem Auftragsverhältnis zu einem Versicherungsunternehmen stehen, vertreten wir ausschließlich die Interessen unserer Kunden und finden in jedem Fall den besten Versicherungsschutz.

Zusätzlich kontrollieren wir bei einem Beraterwechsel zu uns Ihre bestehenden Verträge und werden diese in Ihrem Sinne und dem aktuellen Versicherungsmarkt überarbeiten.

Unsere besonderen Stärken liegen unter anderem in einer kompetenten Beratung und einer maßgeschneiderten Versicherungslösung sowie lebenslangen Betreuung.

 

Schaden melden unter: office@sicher-beraten.at

Versicherungen für
Privatkunden

Berufsunfähigkeit

Was passiert, wenn man durch einen Schicksalsschlag plötzlich nicht mehr berufsfähig ist und das monatliche Einkommen ausbleibt? In einem solchen Fall kann nur eine private Berufsunfähigkeitsversicherung helfen. Diese schließt die Lücke zwischen staatlicher Absicherung und laufendem regulären Einkommen.

Krankenversicherung

Durch das gute Gesundheitssystem in Österreich haben die meisten Menschen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung Anspruch auf viele Leistungen: Kostenlose Besuche bei Kassenärzten, Krankenhausaufenthalte bis hin zum Aufenthalt in Rehazentren. Immer mehr Menschen legen aber Wert auf eine besonders gute und schnelle
Behandlung. Eine private Krankenversicherung gewährleistet den Vesicherten kostenlose Wahlarztbesuche und viele weitere Vorteile.

Unfallversicherung

Die private Unfallversicherung bietet einen umfassenden Schutz vor allem (aber nicht nur) für den Bereich Freizeit und deckt somit die Lücke, die die gesetzliche Unfallversicherung offen lassen muss (z.B. Unfall als Fluggast während einer Geschäftsreise).

Risikolebensversicherung

Sichern Sie Ihre Familie ab, damit im Notfall zumindest keine finanziellen Sorgen auftreten und hinterlassen Sie keine Schulden.

KFZ-Versicherung

Eine KFZ-Versicherung ist gesetzlich verpflichtend und daher eine der wichtigsten Versicherungen für Privatkunden. Sie deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden bis zur vereinbarten Versicherungssumme ab. Sie haben die Wahl zwischen der Kfz-Haftpflichtversicherung, der Kfz-Voll- und Teilkaskoversicherung, der Kfz-Insassenunfallversicherung, der Kfz-Assistanceversicherung und der Kfz-Rechtsschutz-versicherung.

Eigenheim/
Haushaltsversicherung

In der Haushaltsversicherung integriert ist die Privathaftpflichtversicherung, die für Personen- und Sachschäden aufkommt, die Sie Dritten nicht vorsätzlich zufügen. In der Regel sind Feuer, Brand, Blitzschlag, Explosion, Flugzeugabsturz, Sturm, Hagel, Schneedruck, Felssturz, Steinschlag, Erdrutsch, Einbruchdiebstahl, Vandalismus, Glasbruch oder der Austritt von Leitungswasser dabei abgedeckt.

Rechtsschutzversicherung

Mit der richtigen Rechtschutzversicherung können Sie sich im Streitfall als Privatperson, Verkehrsteilnehmer, Arbeitnehmer, Vermieter oder Mieter den nötigen Rechtsbeistand sichern. Sie können Ihre Rechte wahren, Schadensersatzansprüche gegenüber Dritten stellen, aber auch in einem Strafverfahren verteidigen lassen.

Haftpflicht

Wenn im Alltag ein Missgeschick oder Hoppala passiert, sorgt die Haftpflichtversicherung dafür, dass diese die Kosten der Wiederherstellung der beschädigten Gegenstände, die Kosten für die Folgeschäden, Kosten der verletzen Personen oder auch die Abwehr unberechtigter Ansprüche leistet.

Altersvorsorge

Ziel der privaten Altersvorsorge ist es, eine regelmäßige Zusatzpension zur gesetzlichen Pension zu erhalten. So ist es möglich den gewohnten Lebensstandard zu halten und für die gewonnene Freizeit in der Pension die nötigen finanziellen Mittel zu haben.

Bausparen

Der Bausparvertrag bietet als Vorsorge- und Anlageprodukt eine Reihe von Vorteilen, wie u. a. die staatliche Förderung in Form der Bausparprämie, günstige Ansparkredite oder Zinsen.

Versicherungen für
Unternehmer:innen

Betriebshaftpflicht

Die Betriebshaftpflichtversicherung ist eine Schadenersatzversicherung gegen gesetzlich begründete Haftpflichtforderungen aus betrieblicher Tätigkeit.

Cybercrime-
Versicherung

Datenschutz und Datenverfügbarkeit sind für Unternehmen heute ein zentrales Thema. Immer mehr Betriebe werden Opfer von Cybercrime. Schadsoftware, Hacker- und Virenangriffe oder Erpressung führen zu enormen finanziellen Schäden: Hard- und Software muss ersetzt werden, Leistungen werden nicht erbracht, illegale Transaktionen durchgeführt oder Betroffene einfach erpresst. Schützen Sie sich!

Rechtsschutz-
versicherung

Eine Betriebs-Rechtsschutzversicherung schützt zwar nicht vor dem Ärger, aber sehr wohl von den möglichen hohen Kosten, die Streitigkeiten dieser Art verursachen. Sie übernimmt sowohl die eigenen als auch die gegnerischen Anwaltskosten und kommt auch für Gerichts-, Zeugen- und Sachverständigen-gebühren auf.

Betriebsunterbrechung

Die Versicherung gegen Betriebsunterbrechung ist eine „Ertragsausfallversicherung“, die dem Betriebsinhaber im Falle einer Betriebsunterbrechung den dadurch entstehenden finanziellen Nachteil ersetzt. Versichert ist der sogenannte Deckungsbeitrag bei einer teilweisen oder gänzlichen Unterbrechung des versicherten Betriebes.

KFZ-Versicherung

Die PKW-Haftpflichtversicherung ist der gesetzlich vorgeschriebene Versicherungsschutz für die Verwendung und den Betrieb von Ihrem Fahrzeug. Die Kasko-Versicherung ist eine „freiwillige“ Versicherung und bezahlt Schäden am eigenen Fahrzeug.

Leasing

Gerade für Unternehmen oder Selbständige ist es sinnvoll, ein Auto zu leasen. Leasing bedeutet, dass ein Auto „gemietet“ wird. Dafür wird mit dem Leasinggeber (Autohersteller oder Autohändler) ein Leasingvertrag abgeschlossen. Das Auto bleibt dabei Eigentum des Leasinggebers.

Der Vertrag läuft üblicherweise für zwei bis fünf Jahre. Eine passende Kfz-Versicherung spielt beim Leasing eines Autos eine wichtige Rolle und der Versicherungsschutz sollte gerade hier sehr umfassend sein.

Maschinenbruch-
versicherung

Maschine kaputt? Kein Problem bei vorhandener Versicherung. Zum Beispiel führt ein Kurzschluß in der Steuereinheit zur Beschädigung der Maschine. Die in der Polizze angeführten Maschinen können, sofern diese betriebsfertig aufgestellt sind, gegen unvorhergesehene und plötzlich eintretende Beschädigung oder Zerstörung versichert werden.

Transportschaden-
versicherung

Die Transportversicherung bietet Ersatz für Schäden, die unmittelbar am versicherten Gut bzw. Objekt entstanden sind. Gedeckt sind die Grundgefahren bei Land-, See- und Lufttransporten wie Elementarereignisse, Feuer, Transportmittelunfälle bzw. Flugzeug- und Schifffahrtunfälle. Besondere Gefahren wie z.B. Diebstahl oder Vernässung kann aufgrund einer Sondervereinbarung mitversichert werden.

Betriebliche Vorsorge

Wir arbeiten in Kooperation mit der Firma Moser, Danler & Partner GmbH & Co. KG (Hammerwerkgasse 9b, 4840 Vöcklabruck) und beraten Sie gerne zum Thema Betriebliche Vorsorge.

Mehr Infos unter:
www.bav-berater.at
www.bav-sachverständiger.at

Um Ihren Versicherungsschaden schnell und effizient bearbeiten zu können, bitten wir Sie, folgende Schritte zu beachten:

  1. Schadenmeldung: Melden Sie den Schaden unverzüglich bei uns. Dies können Sie telefonisch, per E-Mail oder persönlich in unserem Büro tun.
  2. Details zum Schaden: Geben Sie eine genaue Beschreibung des Schadens
    (Was ist passiert? Wann und wo ist es passiert?) an.
  3. Dokumentation: Bitte senden Sie uns folgende Unterlagen zu:
      • Fotos des Schadens
      • Rechnungen, Kostenvoranschläge oder Belege für beschädigte Gegenstände
      • Polizeibericht (falls erforderlich, z. B. bei Diebstahl oder Verkehrsunfall, Personenschäden)
  4. Versicherungsunterlagen: Halten Sie Ihre Versicherungsnummer oder Ihre Vertragsdaten bereit, damit wir Ihren Fall schneller

Fragen?
Wünsche?
Hilfe?

Skip to content